Gruppenausstellung >KUNST HOCH 4<
Es stellen aus, die Künstler
Josef Bücheler
Reinhard Klessinger
Reinhard Sigle
Dietrich Schön
Ausstellung von Malerei, Bildplastik und mehr
Veranstalter: Stadt Zell zusammen mit dem Förderverein Zeller Kunstwege
Ausstellung Termin: vom 27.11. bis zum 28.12.2025
Vernissage: 27.11.25 um 19.00
Ausstellungsort: Rundofen in Zell
Öffnungszeiten: Do; Fr; So; jeweils von 14-17 Uhr
Laudator: Klaus Burth
Musikalischer Rahmen: Gruppe MineZit
Vorstellung der teilnehmenden Künstler
Josef Bücheler
Josef Bücheler ist ein bildender Künstler. Er lebt und arbeitet in Rottweil am Neckar. Mit seinen Objekten und Zeichnungen hat er einen Beitrag zur Kunst der Postmoderne geleistet. Sein Hauptwerk steht im Zeichen der Arte Povera. Sein frühes Werk der 1970er Jahre umfasst Polyesterarbeiten, die sich mit Abwandlungen aus stereometrischen Körpern beschäftigen und geometrische Zeichnungen. Seit den frühen 80er Jahren entstehen Objekte aus Weidenruten und Papier oder Seil und Papier und Zeichnungen auf Büttenpapier. Ab Mitte der 1980er Jahre realisiert Josef Bücheler auch Installationen in Bäumen, bei denen er mit Erde und Asche bemalte Papierflächen in Astgabelungen spannt. Bis heute umfasst diese Werkgruppe über 60 Papierinstallationen in lebenden Bäumen.
Reinhard Klessinger
Reinhard Klessinger ist ein deutscher Bildhauer und Zeichner, dessen Schwerpunkt auf der Objektkunst liegt. Er lebt und arbeitet in Ihringen bei Freiburg im Breisgau. Charakteristisch für seine Arbeiten, insbesondere seine Skulpturen und Objekte, ist die Verwendung von Spiegeln und Glas. Diese transparenten, mehrteiligen Objekte dienen der Reflexion von Raum, Umgebung und dem Prozess der Wahrnehmung selbst. Er thematisiert oft die Doppeldeutigkeit von Reflexion als Widerspiegelung und geistige Auseinandersetzung.
Reinhard Klessinger arbeitet mit Glas, Spiegeln, Holz, Stein und Aluminium. Wiederkehrende Werkgruppen tragen Titel wie "Zwischen den Flügeln", "Atemfelder", "Raumbriefe" oder "Wort - Brüche". Auch das Thema von Wort und Schrift in Verbindung mit den reflektierenden Elementen ist zentral.
Reinhard Sigle
Reinhard Sigle ist ein deutscher Bildhauer, Installationskünstler und Kunstpädagoge, der für seine kritischen und hintergründigen Installationen und Objekte bekannt ist. Er lebt und arbeitet in Deißlingen bei Rottweil. Sein Hauptmedium sind dreidimensionale Werke und Rauminstallationen. Er arbeitet bevorzugt mit "Abfallholz" wie Brettern, Latten, Splittern und Spänen (Bau- oder Brennholz). Diese oft roh bearbeiteten Fragmente fügt er mit Leim zu fragilen, dreidimensionalen Gebilden zusammen, die er als "Energiebündel" bezeichnet.
Die Werke werden oft mit leuchtenden Signalfarben (z. B. knallrot, blau) bemalt, was ihren Objektcharakter betont und sie auffällig macht.
Seine Arbeiten widersetzen sich der "landläufigen Ästhetik des schönen Scheins". Er legt den Wert seiner Plastiken nicht in das Material, sondern in die Form und die inhaltliche Aussage. Sigle gilt als kritischer Beobachter und Querdenker, der in seinen Arbeiten konzeptionell und inhaltlich stets am Zeitgeschehen orientiert ist.
Dietrich Schön
Dietrich Schön ist ein deutscher Bildhauer, Maler, Zeichner und Druckgrafiker, dessen Werk vor allem durch seine markanten Gusseisen-Skulpturen bekannt ist. Er lebt und arbeitet in Freiburg als freischaffender Bildhauer. Schöns künstlerisches Schaffen bewegt sich im Spannungsfeld zwischen abstrakt-formaler Gestaltung und gegenständlichen Bezügen. Er ist besonders bekannt für seine Gusseisen-Skulpturen und Plastiken aus PU-Schaum. Die Gusseisen-Arbeiten zeichnen sich oft durch ihre intensive rostbraune Farbigkeit und eine klare Formensprache aus. Seine Werke vereinen oft Gegensätze:
- Kombination von stereometrischen Körpern mit freien, organischen Formen.
- Gegensatz von kompakter Massivität und filigranen oder transparenten Strukturen.
Die Objekte werden als Gebilde gedeutet, die zwischen den Bereichen Natur und Technik angesiedelt sind. Schön gibt seinen Werken oft klangvolle Fantasie-Namen (z. B. Pandara, Arati, Samsarat). Neben der Bildhauerei arbeitet Dietrich Schön auch als Maler, Zeichner und Druckgrafiker, wobei seine großformatigen, teils polychromen Zeichnungen die Ausdruckskraft seiner skulpturalen Ideen ergänzen.












